|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Eine tiefgreifende Analyse der tatsächlichen Entwicklung seit 1.1.1994.
|
|
Erschienen bei: Ritzau
Einband: Gebunden
Erschienen: 2003
416 S., über 150 Abb., Tab., Grafiken und Karten
17 x 23 cm
ISBN-10: 3-935101-04-X ISBN-13: 978-3-935101-04-2 EAN: 9783935101042
Best.-Nr.: 11100635 |
|
|
|
|
 |
Verlagstext |
|
 |
Beinahe zehn Jahre nach Reformbeginn zum 1.1.1994 haben es sich die Autoren dieses Buches zur Aufgabe gemacht, Entwicklung und Ergebnisse der hochgesteckten Vorsätze und Ziele der Bahnreform mit der betrieblichen und organisatorischen Zusammenführung der beiden Staatsbahnen bis zur Transformation in einen privatisierten Unternehmenskonzern zu sichten. Durch die Vielschichtigkeit der Beiträge wird es zu einem hochinteressanten und brisanten, bis ins Detail informativen Grundlagenwerk:
So bringt Hans-Joachim Ritzau die Vorgeschichte und Elemente der Bahnreform in ihrem geistig-politischen Umfeld. Professor Dr. Dres. h.c. Karl Oettle untersucht aus der Sicht des Verkehrswirtschaftsexperten Wettbewerbs- und Börsenfähigkeit sowie Dienste und Aufgaben der Bahn. Professor Dr. Jörn Pachl beschäftigt sich mit den Auswirkungen auf die Infrastruktur und den Bahnbetrieb, und schließlich fasst Wolfgang Stoffels die Daten und Fakten in einer Chronik der Deutschen Bahn AG seit Beginn der Bahnreform zusammen und bietet durch Kurzbiographien auch Hintergrund zum Führungsgremium der „neuen“ Bahn.
Neben den einschneidenden Veränderungen, die die Reformbestrebungen in der über 150 Jahre gewachsenen Systemstruktur Bahn verursacht haben, werden politisches Versagen und Fehlentscheidungen des DB AG-Managements mit als Hauptursache für die heutigen Probleme des Bahnkonzerns nachgewiesen, auch dass unter den derzeitigen Rahmenbedingungen das Ziel, mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen bzw. zurückzuholen und damit Arbeitsplätze zu erhalten oder neu zu schaffen, zur Illusion geworden ist.
Dies sind nur einige Beispiele aus dem komplexen Inhalt des vorliegenden, mit aussagekräftigen Abbildungen ergänzten Werkes, das letztendlich eine Mahnung ist, nicht nur an kurzfristigen Profit zu denken, sondern die Eisenbahn für ihre ureigene Aufgabe zu erhalten: den für das Gemeinwohl effektivsten und zugleich umweltverträglichsten Massentransport von Menschen und Gütern.
|
|
|
 |
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben,
interessiern sich in der Regel auch für folgende Produkte. |
|
|
|
 |
Leserrezensionen |
|
 |
|
|
Es sind leider noch keine Leserrezensionen vorhanden. |
|
|
 |
Produkt weiterempfehlen. |
|
|
|
 |
Eigene Bewertung schreiben. |
|
|
|
|
|
 |
ZAHLUNGSARTEN* |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
Bankeinzug
Überweisung Vorkasse Rechnung
*Angaben abhängig vom Land und Kundenstatus
|
|
 |
 |
 |
|
|